Aktuelles
Medienzentren bieten Abholservice an
28.01.2021 16:13
Liebe Leserinnen und Leser,
ab 1. Februar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, trotz geschlossener Türen Bücher und andere Medien auszuleihen.
Vorbestellungen und Reservierungen sind über unseren Online-Katalog, per Email oder telefonisch möglich.
Bitte senden Sie uns Ihre Medienwünsche bis zum Vortag der Öffnung.
Welche Medien zur Zeit verfügbar sind, können Sie über unseren Online Katalog eOPAC auf der Homepage www.medienzentren.info recherchieren.
Auch bereits entliehene Medien können zu den angegebenen Zeiten zurückgegeben werden.
ab 1. Februar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, trotz geschlossener Türen Bücher und andere Medien auszuleihen.
Vorbestellungen und Reservierungen sind über unseren Online-Katalog, per Email oder telefonisch möglich.
Bitte senden Sie uns Ihre Medienwünsche bis zum Vortag der Öffnung.
Welche Medien zur Zeit verfügbar sind, können Sie über unseren Online Katalog eOPAC auf der Homepage www.medienzentren.info recherchieren.
Auch bereits entliehene Medien können zu den angegebenen Zeiten zurückgegeben werden.
Medienzentrum Öffnungszeit Emailadresse
Bruchmühlbach mittwochs 15.30-17.30 Uhr bruchmuehlbach@medienzentren.info
Lambsborn montags 16.00-18.00 Uhr lambsborn@medienzentren.info
Martinshöhe dienstags 15.00-17.00 Uhr martinshoehe@medienzentren.info
Miesau freitags 16.00-18.00 Uhr miesau@medienzentren.info
Bruchmühlbach mittwochs 15.30-17.30 Uhr bruchmuehlbach@medienzentren.info
Lambsborn montags 16.00-18.00 Uhr lambsborn@medienzentren.info
Martinshöhe dienstags 15.00-17.00 Uhr martinshoehe@medienzentren.info
Miesau freitags 16.00-18.00 Uhr miesau@medienzentren.info
Telefonische Reservierungen sind unter der Telefonnummer 06372-9220204
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
in der Zeit von 8.00-12.00 möglich.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen !
Lesen lernen mit der App eKidz
11.01.2021 11:08
Neues digitales Angebot für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren
Lesen lernen mit der App eKidz
Wenn Schule und Kindergartenbetreuung in Pandemiezeiten fehlen, fällt besonders den kleineren Kindern das Lernen schwer: Genau hier will die neue Lese-Lern-App "eKidz" helfen. Die Bibliotheken im Verbund "Onleihe Rheinland-Pfalz" halten ab sofort ein digitales Angebot zur Sprach-undLeseförderung für Mädchen und Jungen zwischen fünf und zehn Jahren bereit.
Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der Onleihe Rheinland-Pfalz haben kostenfreien Zugang zur werbefreien App eKidz.eu.
Die App unterstützt Kinder spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb und verbessert ihre Lese-und Sprachfähigkeit. Deshalb eignet sich der Einsatz von "eKidz" auch zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache. Verfügbar sind auch Texte in den Sprachen Englisch und Spanisch.
Dabei sind die Geschichten und Sachtexte der App in zwölf Lesestufen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades kindgerecht zugeschnitten. Geboten werden animierte Illustrationen, eine Vorlesefunktion im Karaoke-Format, eine Aufnahmefunktion sowie Quizfragen zur Überprüfung des Leseverstehens.
Alle texte wurden von professionellen Sprechinnen und Sprechern eingelesen, basieren auf lehrplanrelevanten Inhalten und bilden den empfohlenen Grundwortschaft ab. Die App wurde von Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten sowie Kinderbuchschreibern und Autorinnen im Zusammenhang mit der "Stiftung Lesen" entwickelt. Dabei spricht die Auszeichnung mit dem Comenius EduMedia Siegel für exemplarische Bildungsmedien für Qualität.
So gehts: Die eKidz App im Google PlayStore oder im Apple Store herunterladen, die Heimatbibliothek auswählen und mit Nummer und Passwort des Onleihe-Ausweises anmelden. Nach der erfolgreichen Anmeldung kann eKidz für bis zu zwei Kinder parallel für 14 Tage kostenlos genutzt werden. Nach Ablauf der Leihfrist wird man automatisch ausgeloggt. Danach ist es möglich, sich erneut anzumelden oder sich vormerken zu lassen. Der Leseverlauf bleibt dabei erhalten.
Die "Onleihe Rheinland-Pfalz" wird vom Landesbibliothekszentrum koordieniert und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Bei Rückfragen zur Onleihe stehen wir Ihnen selbstverständlich unter der Telefonnummer 06372-9220204 oder Email (stefanie.amann@vgbm.de) zur Verfügung.
Lesen lernen mit der App eKidz
Wenn Schule und Kindergartenbetreuung in Pandemiezeiten fehlen, fällt besonders den kleineren Kindern das Lernen schwer: Genau hier will die neue Lese-Lern-App "eKidz" helfen. Die Bibliotheken im Verbund "Onleihe Rheinland-Pfalz" halten ab sofort ein digitales Angebot zur Sprach-undLeseförderung für Mädchen und Jungen zwischen fünf und zehn Jahren bereit.
Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der Onleihe Rheinland-Pfalz haben kostenfreien Zugang zur werbefreien App eKidz.eu.
Die App unterstützt Kinder spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb und verbessert ihre Lese-und Sprachfähigkeit. Deshalb eignet sich der Einsatz von "eKidz" auch zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache. Verfügbar sind auch Texte in den Sprachen Englisch und Spanisch.
Dabei sind die Geschichten und Sachtexte der App in zwölf Lesestufen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades kindgerecht zugeschnitten. Geboten werden animierte Illustrationen, eine Vorlesefunktion im Karaoke-Format, eine Aufnahmefunktion sowie Quizfragen zur Überprüfung des Leseverstehens.
Alle texte wurden von professionellen Sprechinnen und Sprechern eingelesen, basieren auf lehrplanrelevanten Inhalten und bilden den empfohlenen Grundwortschaft ab. Die App wurde von Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten sowie Kinderbuchschreibern und Autorinnen im Zusammenhang mit der "Stiftung Lesen" entwickelt. Dabei spricht die Auszeichnung mit dem Comenius EduMedia Siegel für exemplarische Bildungsmedien für Qualität.
So gehts: Die eKidz App im Google PlayStore oder im Apple Store herunterladen, die Heimatbibliothek auswählen und mit Nummer und Passwort des Onleihe-Ausweises anmelden. Nach der erfolgreichen Anmeldung kann eKidz für bis zu zwei Kinder parallel für 14 Tage kostenlos genutzt werden. Nach Ablauf der Leihfrist wird man automatisch ausgeloggt. Danach ist es möglich, sich erneut anzumelden oder sich vormerken zu lassen. Der Leseverlauf bleibt dabei erhalten.
Die "Onleihe Rheinland-Pfalz" wird vom Landesbibliothekszentrum koordieniert und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Bei Rückfragen zur Onleihe stehen wir Ihnen selbstverständlich unter der Telefonnummer 06372-9220204 oder Email (stefanie.amann@vgbm.de) zur Verfügung.
Schließung der Medienzentren
11.01.2021 10:22
Liebe Leserinnen und Leser,
alle Medienzentren bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Die ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter der Telefonnummer 06372-9220204 oder per Email (stefanie.amann@vgbm.de) zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
alle Medienzentren bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Die ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter der Telefonnummer 06372-9220204 oder per Email (stefanie.amann@vgbm.de) zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Medienzentren ab 16.12.2020 geschlossen
14.12.2020 10:51
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Medienzentren sind ab Mittwoch, 16.12.2020 bis voraussichtlich 08.01.2021 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen ein erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Ihr Team der Medienzentren Bruchmühlbach-Miesau
unsere Medienzentren sind ab Mittwoch, 16.12.2020 bis voraussichtlich 08.01.2021 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen ein erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Ihr Team der Medienzentren Bruchmühlbach-Miesau
Medienzentren weiterhin geöffnet
02.11.2020 08:43
Die Medienzentren der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau sind weiterhin zu den regulären Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Bitte beachten Sie die Aushänge bzgl. Zutrittsbeschränkung und Hygienevorgaben im jeweiligen Medienzentrum!
Ihr Team der Medienzentren Bruchmühlbach-Miesau
Bitte beachten Sie die Aushänge bzgl. Zutrittsbeschränkung und Hygienevorgaben im jeweiligen Medienzentrum!
Ihr Team der Medienzentren Bruchmühlbach-Miesau